Glossar

Adresse

Die Bitcoin-Adresse ist vergleichbar mit einer Kontonummer oder E-Mailadresse. Um Bitcoinzahlungen zu empfangen, muss man lediglich diese Information weitergeben.

 

Altcoin (Alt= alternativ)

Dieser Ausdruck beschreibt einen Coin, der parallel zum Bitcoin entstanden ist. Momentan gibt es mehrere hundert Altcoins und beinahe wöchentlich kommen neue hinzu.

 

Anonymität

Das bedeutet, dass eine Person oder auch eine Gruppe nicht namentlich identifiziert werden kann. Beim Bitcoin z.B. sind alle Transaktionen öffentlich, die Besitzer sind jedoch nicht leicht oder schwer zu identifizieren.

 

Bestätigung

Wird mittels Mining eine gültige Lösung für einen Block gefunden, werden alle enthaltenen Transaktionen einmal bestätigt. Wird der nächste Block gefunden ist die Transaktion zweimal bestätigt, beim übernächsten Block dreimal, usw. Nach 6 Bestätigungen gilt eine Transaktion als nicht mehr veränderbar.

 

Bitcoin-ATM (Automaten)

Hierunter versteht man eine Art „automatisierte Wechselstube“, die ähnlich wie ein Bankschalter aufgebaut ist. In der Regel lassen sich an einem Bitcoin-ATM Bitcoins kaufen und verkaufen. Es gibt aber auch Bitcoin-ATMs, welche nur die Möglichkeit des Kaufs von Bitcoins bieten.

 

Bitcoin Investment Trust

Der Bitcoin Investment Trust investiert alleinig in Bitcoin und verwendet dabei ein State of the Art Protokoll, was die Bitcoins im Namen der Investoren sicher vor jeglichen Zugriffen aufbewahrt. Mit einem Bitcoin Investment Trust haben die Nutzer die Möglichkeit in Bitcoin zu investieren, ohne sich Gedanken über die sichere Verwahrung der Coins machen zu müssen.

 

Bitcoin white paper

Im „Bitcoin white paper“ von Satoshi Nakamoto wird sehr genau beschrieben, wie der Bitcoin funktioniert.

 

BTC

Das ist die allgemeingültige Abkürzung für Bitcoin.

 

Block

Eine Zusammenfassung von Transaktionen, die alle mit einem Zeitstempel versehen sind. Im Block ist auch eine Referenz zum letzten gültigen vorhergehenden Block gespeichert. Durch die jeweilige Referenz zum vorhergehenden Block entsteht die so genannte Blockchain. Gültige Blöcke werden zur Haupt-Blockchain durch Netzwerk-Konsens hinzugefügt.

 

Blockchain

Die Blockchain (Blockkette) ist eine Verknüpfung von validierten einzelnen Blöcken. Jeder Block speichert die Referenz zu seinem vorhergehenden, validierten Block. Dadurch entsteht eine Kette (engl.: chain) an verknüpften Blöcken. Die Blöcke sind bis zum ersten je erzeugten Block – dem so genannten Genesis-Block – verknüpft. Die Haupt-Blockchain kann im Nachhinein nicht mehr verändert werden und stellt so sicher, dass Blöcke bzw. deren Transaktionen nicht rückwirkend manipuliert werden können. Es ist die eigentliche Datenbank, in der alle Transaktionen chronologisch gespeichert sind. Daher spricht man auch wie in der Buchhaltung von einer Art Hauptbuch.

 

Coin

ist eine digitale Münze für eine Form elektronischer Zahlungen, bei denen die Transaktion sofort

stattfindet.

 

Coinmarketcap

ist eine Internetseite, auf der man den Status jeglicher Coins verfolgen kann.

 

DAO

Bedeutet „Dezentrales autonomes System“.

 

Deflation

Bei einer Deflation sind die Preise für Waren und Dienstleistungen rückläufig, da der „Wert“ des Geldes steigt.

 

E-Commerce

bedeuet Electronic Commerce. Übersetzt ins deutsche bedeutet es so viel wie elektronischer Handel oder auch Handelsverkehr.

 

Einheiten

1 BTC = 10 dBTC (Dezi-Bitcoins), das bedeutet: 1 dBTC (Dezi-Bitcoin) = 0,1 BTC

1 BTC = 100 cBTC (Centi-Bitcoins), das bedeutet: 1 cBTC (Centi-Bitcoin) = 0,01 BTC

1 BTC = 1.000 mBTC (Milli-Bitcoins), das bedeutet: 1 mBTC (Milli-Bitcoin) = 0,001 BTC

1 BTC = 1.000.000 µBTC (Mikro-Bitcoins), das bedeutet: 1 µBTC (Mikro-Bitcoin) = 0,000001 BTC

1 BTC = 100.000.000 satoshi, das bedeutet: 1 satoshi = 0,00000001 BTC

 

Exchange

Unter einer Exchange (Börse) versteht man eine zentrale Stelle, an der verschiedene Arten von Währungen und Güter gehandelt werden. An Bitcoin-Börsen werden digitale Währungen untereinander oder aber in Fiat-Währungen gehandelt.

 

FIAT oder auch Fiatgeld

So wird ein Objekt ohne intrinsischen (ohne echten eigenen) Wert bezeichnet, welches als Tauschmittel dient, zum Beispiel der Euro oder auch der Dollar.

 

Inflation

Bei einer Inflation steigen die Preise für Waren und Dienstleistungen, da der „Wert“ des Geldes sinkt.

 

Kryptographie

Das Wort stammt ursprünglich aus dem Altgriechischem und bedeutet so viel wie „verbergen“ oder „geheim“ schreiben. Ursprünglich verstand man in der IT unter Kryptographie die Verschlüsselung von Informationen. Heute sieht man die Kryptographie eher als Oberbegriff für die Informationssicherheit und damit der Konzeption, Definition und Konstruktion von Systemen, die gegen Manipulation - also unbefugtes lesen oder schreiben - geschützt sind.

 

KYC-Verfahren

Bitcoin-Zahlungen und Bitcoin selbst ist nicht wie so oft gedacht zu 100% anonym. Bitcoin-

Zahlungen sind öffentlich für Jedermann einsehbar, nur weiß niemand, wer sich dahinter verbirgt.

Bitcoin ist nicht anonym sondern pseudonym. Mit entsprechendem Aufwand kann man den Weg

zur Börse nachverfolgen. Und hier liegen meist die privaten Informationen: Stichwort KYC (Know

Your Customer.

 

Legalisierung

Ist von Land zu Land spezifisch.

 

Miner

Teilnehmer (Programm) im Bitcoin Netzwerk der versucht, gültige Lösungen für einen Block zu erraten.

 

Mining-Pool

Viele Miner schließen sich zu einem Team bzw. Pool zusammen, um gemeinsam schneller und effizienter die mathematischen Probleme (Hashing) lösen zu können. Durch die gemeinsame Rechenleistung steigt die Wahrscheinlichkeit die Lösung zu finden gegenüber anderen Teilnehmern. Die Belohnung wird dann auf alle Teilnehmer je nach beigesteuerter Rechenleistung aufgeteilt.

 

Paper Wallet

Eine Paper Wallet ist ein Dokument, dass Kopien der öffentlichen und privaten Schlüssel enthält.

 

Private key

Der sog. private key (dt.: privater Schlüssel) wird benötigt, um auf Bitcoins zugreifen und diese an eine andere Bitcoin-Adresse senden zu können. Mit dem private key wird also sichergestellt, dass nur der Inhaber des private keys über die Bitcoins auf seiner Bitcoin-Adresse zugreifen kann. Anhand des private keys lässt sich der public key (Bitcoin-Adresse) berechnen. In der Gegenrichtung (public key zu private key) ist dies jedoch nicht möglich. Aus diesem Grund sollte man sehr auf die Sicherheit bei der Aufbewahrung von private keys achten.

 

Public key oder auch Bitcoin-Adresse

Der public key bzw. die Bitcoin-Adresse wird benötigt, um im Bitcoin-Netzwerk Zahlungen per Bitcoin zu empfangen bzw. zu senden und kann zum Beispiel so aussehen: „1Pdh898FYpDCmP33PWgvAPr4PL3zVLmiD1“.

 

QR-Code

Ein QR-Code ist eine Art Bild, welches aus einem Muster aus Punkten und Balken besteht, hinter dem sich wiederum technisch Information speichern lassen. Durch ein Handy mit Kamera und QR-Code-App lassen sich die gespeicherten Informationen auslesen. So kann man z.B. eine Bitcoin-Adresse (public key) in einem QR-Code speichern.

 

Satoshi Nakamoto

Der Autor des Bitcoin Whitepaper und Entwickler des ersten Bitcoin Core Wallet. Bis heute ist nicht bekannt, wer hinter diesem Synonym steckt. Eine Person? Oder gar ein ganzes Team?

 

Scam

bedeutet "Vorschussbetrug". Kriminelle versuchen, Internet-Usern durch erfundene Geschichten ihr Geld abzunehmen, welches Sie dann nie wieder sehen.

 

Wallet

Bezeichnet die Brieftasche beim Bitcoin, also den Ort von dem man aus Bitcoin empfängt, speichert oder sendet. Das „Guthaben“ wird in sog. Wallets gespeichert. Eine Wallet ist vergleichbar mit der persönlichen Brieftasche, lediglich in digitaler Form.

 

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Sie dient dem Identitätsnachweis eines Nutzers mittels der Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten (Faktoren). Das kann typischerweise etwas sein, das er weiß, etwas, das er besitzt, oder etwas, das untrennbar zu ihm gehört. Aus dem Alltag ist dies zum Beispiel vom Geldautomaten bekannt. Erst die Kombination aus Bankkarte und PIN ermöglicht die Transaktion. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist somit ein Spezialfall der Multi-Faktor-Authentifizierung.

 

Der Inahlt des Glossar schließt die Rechtssicherheit aus !